Wir halten Sie in Bewegung!
In unserer Praxis erhalten Sie von der individuellen Arthrosetherapie über die Schmerztherapie am Bewegungssystem bis zur komplexen Haltungs- und Bewegungsdiagnostik und –therapie alle wichtigen Leistungen rund um das Thema Orthopädie.
Diese innovative Therapie von Sportverletzungen und Arthrose setzen wir u.a. bei Band- und Muskelverletzungen, bei Knorpelschäden und schmerzhaften Entzündungen ein. Die Abkürzung PRP steht für „Plättchenreiches Plasma PRP)“. Es handelt sich hierbei um eine äußerst wirksame Eigenbluttherapie, bei der aus dem Blut körpereigene Wachstumsfaktoren gewonnen und in das Gelenk bzw. den Muskel eingebracht werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort Innovative Arthrosetherapie (PRP)
Dr. med. Matthias Feld bietet Ihnen neben seinem Spezialgebiet, der Osteopathie, auch diese Art der Therapie an:
Durch das Einstechen von dünnen Nadeln an bestimmten Körperstellen soll laut Traditioneller Chinesischer Medizin das Fließen der körpereigenen Energie (Qi) gefördert werden. In der Orthopädie ist Akupunktur deshalb eine hilfreiche Methode bei Wirbelsäulenerkrankungen oder Arthrose, da sie in der Lage ist, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern.
Minimaler Krafteinsatz des Therapeuten führt hier zu maximalem Erfolg, nämlich einer Muskelentspannung und Befreiung eines blockierten Gelenkes, das oft diverse Krankheiten auslösen kann – von Sehstörungen über Kopfschmerzen, Brustkorbschmerzen, Bauchsymptomen bis hin zu Ischiasbeschwerden. Bei der Chirotherapie wird ganz nach dem griechischen Wortursprungs von „Cheiros“ für „Hand“ auf den Einsatz von Geräten verzichtet. Durch Weiterentwicklung dieser Methoden können wir die Impulssetzung an empfindlichen Strukturen wie der oberen Halswirbelsäule vermeiden.
Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff mehrerer Erkrankungen, die alle schubweise Schmerzen sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates gemein haben. In der Regel sind diese Beschwerden auf eine Entzündung zurückzuführen. Bei Patienten, die an Gelenk- und Weichteilrheuma leiden, arbeiten wir gegebenenfalls eng mit internistischen Rheumatologen zusammen.
Der Mensch nimmt in der Entwicklungsgeschichte durch seinen aufrechten Gang eine Sonderstellung ein: Dabei werden extrem hohe Anforderungen an die Standfestigkeit und Koordinationsfähigkeit gestellt. Unser Gehirn muss dabei eine komplexe Steuerung für ein intaktes Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern leisten. Natürlich ist die Störanfälligkeit dieses Systems sehr hoch und hier setzt die Orthopädie ein.
Durch die ganzheitliche Betrachtung des Bewegungsapparates als Funktionseinheit können Beschwerden auf deren tatsächliche Ursache zurückgeführt werden. Gerade bei chronischen Schmerzen ist diese Untersuchungsmethode von großer Bedeutung.
Unsere Praxis ist zertifizierter Behandler der DIGEST (Deutsche Internationale Gesellschaft für Stoßwellentherapie). Mit dieser modernen Behandlungsmethode lassen sich viele Erkrankungen behandeln. Sie hat sich auch bei der Therapie von akuten sowie chronischen Knochen- und Weichteilschmerzen bewährt.
Mit dem in unserer Praxis verwendeten ESWT-Gerät Siemens Sonocur Plus (Bild einfügen) befinden wir uns auf dem neuesten Stand der Technik. Der Schallwellenkopf ist an einem verstellbaren Auslegearm befestigt um diesen an definierten Behandlungspunkten zu positionieren und zu fixieren. Die Eindringtiefe des Schallwellenfokus wird durch eine variable Wasserfüllung des Koppelbalges eingestellt. Der Fokus der Schallwelle wird im Ultraschallbild durch ein Zielkreuz markiert. Die Ultraschall-Überwachung läuft während der gesamten Behandlung mit und gewährt damit größtmögliche Sicherheit.
Die Hochenergetische Extracorporale Stoßwellentherapie kann bei folgenden Indikationen angewandt werden:
Schulter
- Tendinitis (Sehnenentzündung)
- Tendinitis calcarea (Kalkschulter)
- Impingementsyndrom (Schulterenge)
- Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
- Omarthrose (Verschleiß des Schultergelenkes)
- ACG-Arthrose (Verschleiß des Schultereckgelenkes)
Ellenbogen
- Epicondylitis humeri radialis (Sehnenentzündung “Tennisellenbogen“)
- Epicondylitis humeri ulnaris (Sehnenentzündung “Golferellenbogen“)
Hand
- Polyarthrose an der Hand (Verschleiß mehrerer Hand- und Fingergelenke)
- Rhizarthrose (Verschleiß des Daumensattelgelenkes)
- Handgelenkarthrose (Verschleiß des Handgelenkes)
- Tendovaginitis stenosans de Quervain (Sehnenentzündung am Handgelenk)
- Morbus Dupuytren (Gutartige Bindegewebserkrankung der Hand)
Hüfte
- Tendinitis / Bursitis trochanterica (Sehnenansatzentzündung/ Schleimbeutelentzündung)
- Tendinitis calcarea (Sehnenverkalkung)
- Coxarthrose (Verschleiß im Hüftgelenk)
- Hüftkopfnekrose (Durchblutungstörung des Hüftkopfes)
Kniegelenk
- Entzündung/Verkalkung der Quadrizepssehne (Oberschenkelsehne)
- Entzündung/Verkalkung der Patellasehne (Kniescheibensehne)
- Patellaspitzensyndrom (Springerknie = Jumper‘s knee)
- Gonarthrose (Verschleiß im Kniegelenk)
Sprunggelenk/Fuß
- Achillodynie (Achillessehnenschmerzen)
- Achillessehnentendinitis (Achillessehnenentzündung)
- Fasciitis plantaris (Entzündung der Fußsohlensehne)
- Dorsaler Fersensporn (hinterer Fersensporn und Haglund-Exostose)
- Plantarer Fersensporn (fußsohlenseitiger Fersensporn)
- Metatarsalgie (Schmerzen am Mittelfuß)
- Großzehengrundgelenkarthrose (Verschleiß im Großzehengrundgelenk)
- Sprunggelenkarthrose (Verschleiß im Sprunggelenk)
- Tendinitiden (Sehnenentzündungen)
- Morbus Ledderhose (Gutartige Bindegewebserkrankung der Füße)
Weitere Indikationen
- Knochenheilungsstörungen (Falschgelenkbildungen = Pseudarthrosen)
- Knochenödeme (Ernährungsstörungen im Knochen)
- Wundheilungsstörungen
- Behandlung schmerzhafter Triggerpunkte
Im Laufe des Lebens nutzen sich unsere Gelenke ab, so dass wir Gefahr laufen, an Knorpelschäden oder schmerzhaften Entzündungen zu leiden. Um eine bestmögliche Bewegungsfähigkeit und Schmerzfreiheit zu erhalten, ist eine spezielle Arthrosetherapie sinnvoll. Diese wird nach körperlicher Untersuchung und Bildgebung individuell auf den Patienten abgestimmt. Hierbei ist die Hyaluronsäure, ein synthetisch hergestellter Bestandteil der Gelenkflüssigkeit, und das PRP (Plättchenreiches Plasma), eine Eigenbluttherapie, bei der Wachstumsfaktoren gewonnen werden und in das Gelenk bzw. den Muskel eingebracht werden, zu nennen.
Downloads
Dr. Feld erklärt, welche Krankheitsbilder sich mit PRP behandeln lassen
Vielen Schmerzzuständen des Haltungs- und Bewegungsapparates liegen komplexe sich gegenseitig verstärkende Struktur- und Funktionsprobleme zugrunde. Diese zu erkennen, richtig einzuordnen und gezielt zu behandeln, ist unser Ziel. Häufig sind hierzu nicht einzelne Maßnahmen zielführend, meist bedarf es einer multimodalen Therapie, deren Einzelelemente synergistisch wirken.
Mit dem hochelastischen, atmungsaktiven Kinesio-Tape therapieren wir schmerzhafte Erkrankungen und stabilisieren Gelenke, Muskeln, Sehnen und Nerven.
Diese spezifische Art des Klebens, entwickelt vom japanischen Kinesiologen und Chiropraktiker Kenzo Kase, ist heute aus dem Leistungssport nicht mehr wegzudenken. Sie verbessert die Durchblutung des Gewebes und den Lymphabfluss, kann Muskeln an- und entspannen und deaktiviert Schmerzfasern.
Mit dem Kinesio-Tape, das ähnliche Eigenschaften hat wie die menschliche Haut, verbessern wir Ihre Beweglichkeit und Belastbarkeit. Entzündungen klingen schneller ab, der Heilungsprozess kann sich um bis zu 50 Prozent verkürzen. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Orthopädie, Physiotherapie und Prophylaxe sind äußerst vielfältig. Bitte sprechen Sie uns an!
Dieses alternative Verfahren, bei dem unter Verwendung eines lokalen Anästhetikums das vegetative Nervensystem positiv beeinflusst wird, ist ein Spezialgebiet unserer Praxis.
Um im späteren Leben Schmerzen und Fehlstellungen zu vermeiden, sollten besonders die Füße und die Wirbelsäule von Kindern und Jugendlichen unter die Lupe genommen werden.
Eltern können sich hier informieren, wie die Feinmotorik optimiert und Fehlhaltungen vermieden werden können.
Säuglinge, die in ihrem Verhalten auffällig sind ("Schreikinder"), leiden häufig unter einer Fehlstellung der so genannten Kopfgelenke. Unser ärztlicher Osteopath, Dr. med. Ulrich Heck, ist in diesen Fällen ihr Spezialist.
Vom griechischen „osteon“ für Knochen und „logos“ für Lehre kommend, handelt es sich hier um die erweiterten Kenntnisse des knöchernen Systems. Der physiologische Aufbau der Knochen sowie die Prozesse des Knochenstoffwechsels - bzw. dessen Erkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil der Orthopädie und der Erforschung von Krankheiten wie zum Beispiel Osteoporose.
Die Behandlung von Erkrankungen des Knochens sowie die individuelle Osteoporosetherapie ist ein weiteres Spezialgebiet unserer Praxis: Im Zusammenhang mit Blutentnahmen (Bestimmung knochenspezifischer Stoffwechselparameter) und Durchführung einer Knochendichtemessung wird die Basis für den individuellen Therapiebedarf geschaffen.
Bei fortgeschrittener Erkrankung können Orthesen angepasst werden sowie eine individuell auf den Patienten abgestimmte krankengymnastische und muskelaufbauende Therapien eingeleitet werden. Diese dienen der Schmerzreduktion, der Stärkung der Knochensubstanz, der Verbesserung der Gangsicherheit (z.B. auch durch Stochastische Resonanztherapie) und der Sturzprophylaxe.
Vor allem nach Operationen oder allgemeinen Verletzungen des Bewegungsapparates ist diese physikalische Therapie zur Verbesserung der Mobilität, aber auch zum Schmerzabbau sinnvoll. Bei dieser speziellen Therapieform arbeitet der Therapeut ausschließlich mit den seinen Händen. Sie kommt vor allem bei Patienten, die unter chronischen Schmerzen (z.B. Arthrose) leiden, zum Einsatz. Darüber hinaus profitieren Patienten, bei denen es unfallbedingt oder durch Operation zu Verklebungen des Bindegewebes gekommen ist, davon. Mit dieser Behandlung steht zudem Patienten, die aufgrund individueller Risiken nicht operativ behandelt werden können oder wollen, eine erfolgversprechende Methode zur Verfügung.
Mit einer modernen und strahlungsfreien 3D-Wirbelsäulenvermessung steht ein Verfahren zur Verfügung, um die Rückenform, Beckenstellung und Fehlhaltungen messtechnisch genau beurteilen. Somit stellt dieses Untersuchungsverfahren einen idealen ersten Schritt zur weiteren Diagnostik und Planung einer effektiven Therapie bei Fußfehlstellungen dar.
Eine Fußfehlstellung kann Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben (Patienteninformation/Flyer einfügen), bis hin zur Halswirbelsäule und den Kopfgelenken.
Unsere Füße sind im wahrsten Sinne unser Fundament und somit die Basis für die Statik des gesamten Bewegungsapparates: Wir sind Ihre Experten für individuell angefertigte sensomotorische und aktivierende Spezialeinlagen, die die Fußsohle stimulieren und so zu einer verbesserten Statik, einem physiologischen Bewegungsablauf durch Optimierung der Koordination und damit zur Linderung von Schmerzen beitragen. Durch die verbesserte Koordination können Stürze vermieden werden, was vor allem älteren Menschen zugute kommt.
Die 3D-Wirbelsäulenvermessung wird vor und nach der Einlagenversorgung durchgeführt, um die Haltungsänderung durch die sensomotorischen Einlagen zu dokumentieren. Der Patient steht deutlich gerader und hat im weiteren Verlauf weniger Gelenk- und Rückenschmerzen.
Akute oder chronische Schmerzen belasten das Leben enorm: Hier kann eine individuelle und spezielle Therapie helfen. Angewendet wird diese Schmerztherapie bei Gelenkschmerzen, Arthritis und Rheumaschmerzen sowie bei Schmerzzuständen im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule und Schmerzen, die durch Veränderungen in der Muskulatur und im Bindegewebe ausgelöst werden. Sie umfasst schwerpunktmäßig die Gabe von Medikamenten (-kombinationen).
Sport gehört heutzutage in fast jeden erfüllten Alltag, egal ob man nur gelegentlich joggt oder Leistungssport betreibt: Leider gibt es dabei auch Gesundheitsrisiken wie Bänderrisse oder Gelenkschäden. Hier greift die Orthopädie ein und widmet sich den Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Dr. Matthias Feld ist selbst begeisterter Schwimmer und Fußballer sowie Spezialist in Sachen Sportmedizin. Als ehemaliger Mannschaftsarzt des Bundesligavereins von Eintracht Frankfurt weiß er zudem mit den speziellen Bedürfnissen von Profisportlern umzugehen.
Diese schmerztherapeutischen Infiltrationstechniken werden zum Beispiel an den kleinen Wirbelgelenken, bei Arthrosen sowie bei bandscheibenbedingten Beschwerden (Protrusionen, Vorfällen, Lockerungen) an der gesamten Wirbelsäule angewandt.
Bei akuten Bandscheibenvorfällen mit Druck auf die Nervenwurzel führen wir zudem die sogenannte PRT (Peri-Radikuläre Therapie) mit einem individuell auf den Patienten abgestimmten Behandlungsplan durch. Hier wird der Schmerz direkt an der Nervenwurzel behandelt, die druckbedingte Schwellung der Nervenwurzel geht zurück, der Heilungsprozess wird eingeleitet.
Auch bei peripheren Arthrosen (Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Finger-, Hüft-, Knie-, Sprung-, sowie Zehengelenken (vor allem bei Großzehengrundgelenkarthrose)) werden die Neural-Therapie und gezielte Infiltrationstechniken von uns im akuten Zustand eingesetzt, im weiteren Verlauf evtl. nachfolgend mit einer Hyaluronsäuretherapie kombiniert und fortgeführt.
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg gegen Rückenschmerzen.
Als offizielles FPZ Therapiezentrum.
Rückenschmerzen zählen heute zu den häufigsten sogenannten Volkskrankheiten. Mit der FPZ Therapie bieten wir eine nachweislich wirksame Rückenschmerztherapie für Patienten mit chronischen oder wiederkehrenden Rücken- und/oder Nackenschmerzen.
Wir setzen auf eine individuelle Therapie. Ist die FPZ Therapie für Sie passend?
Die FPZ Therapie ist die richtige Therapie für Sie
...wenn es im Nacken oder Rücken schmerzt.
...wenn es zieht, drückt, sticht oder anderweitig schmerzt. Rücken- und Nackenschmerzen können sich ganz vielfältig äußern.
...wenn die Schmerzen immer wiederkehren oder drohen chronisch zu werden. Das kann bereits ab 6 Wochen der Fall sein.
Wir reduzieren Rückenschmerzen spürbar in drei Monaten. Mit der FPZ Therapie.
Die FPZ Therapie ist eine analyse- und gerätegestützte Therapie für Patienten mit chronischen oder wiederkehrenden Rücken- und/oder Nackenschmerzen, die bereits nach 3 Monaten wirksam* Rückenschmerzen reduziert. Eine ärztliche Untersuchung stellt sicher, dass die Therapie aus medizinischer Sicht für den Patienten geeignet ist. Auf Basis einer Eingangsanalyse im FPZ Therapiezentrum wird die Therapie individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Jeder Rückenschmerzpatient wird während der gesamten FPZ Therapie durch zertifizierte Therapeuten durchgehend persönlich betreut.
Die FPZ Therapie reduziert Rücken- und Nackenschmerzen und steigert die Lebensqualität der Teilnehmer: Bei 93,5% der Teilnehmer verbessern sich die vorhandenen Rücken- und Nackenschmerzen nach dem 3-monatigen Aufbauprogramm. Jeder Zweite erlangt völlige Beschwerdefreiheit.*